Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) im KSV Steinburg

Allgemeines zum Deutschen Sportabzeichen

Die Betreuung und Beratung von Sportvereinen und Schulen hinsichtlich des Deutschen Sportabzeichens erfolgt durch unseren Sportabzeichen-Beauftragte Bärbel Pätzmann.

Die Abnahmen dürfen nur von vom Landessportverband zugelassenen Prüfer*innen mit gültigem Prüferausweis durchgeführt werden.

Prüfungsbedingungen, Prüfungsunterlagen und sonstige Materialien zur Abnahme der Sportabzeichenbedingungen können bei ihr angefordert werden oder beim DOSB heruntergeladen werden.

Frau Pätzmann ist auch für die Ausstellung der Sportabzeichen-Urkunden zuständig. Sie kann über die Geschäftsstelle erreicht werden.

Die neuen Unterlagen für 2021 liegen in der Geschäftsstelle bereit.

Weitere Auskünfte:
Dienstags und Donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle.

Mini-Sportabzeichen

Landesweiter Start für das „Mini Sportabzeichen“ des Landessportverbandes und der Sportjugend Schleswig-Holstein

Das landesweit einheitliche Mini Sportabzeichen wurde vom LSV in Kooperation mit seiner Sportjugend und in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entwickelt. Die motorischen Grundfertigkeiten wie Laufen, Werfen, Springen und Balancieren, die durch die Übungen beim Mini Sportabzeichen geschult werden sollen, schaffen auf spielerische Weise einen Bewegungsrahmen und motivieren drei- bis sechsjährige Kinder zu sportlicher Aktivität.
Dabei geht es aber nicht um das Messen von Weiten oder das Stoppen von Zeiten, vielmehr steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Im Rahmen einer phantasievollen Geschichte – kleine Piraten suchen einen uralten Schatz – durchlaufen die Kinder fünf „Abenteuerstationen“ und absolvieren verschiedene Disziplinen. Die Anstrengungen der kleinen Piraten werden anschließend mit einer Mitmach-Urkunde und einer Mitmach-Medaille belohnt.
Konzipiert wurde das Mini Sportabzeichen für Kindergruppen aus Kindertagesstätten und Sportvereinen. Es wird von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wissenschaftlich begleitet und von den Sparkassen in Schleswig-Holstein gefördert. Das Mini Sportabzeichen soll zukünftig als wesentlicher Bestandteil der Veranstaltungen im Rahmen der „Fit & Fun von Anfang an“-Tour der Sportjugend genutzt werden.

Weiterführender Link zum Mini-Sportabzeichen

Mini-Sportabzeichen

Material

Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

Der Deutsche Behindertensportverband e.V. hat sein Handbuch für die Abnahme des Sportabzeichens mit Gültigkeit vom 01.01.2021 novelliert. Es steht im Materialien-Downloadbereich des Verbandes bereit:
https://www.dbs-npc.de/deutsches-sportabzeichen.html

Einige wenige Printausgaben mit Gültigkeit ab 01. Januar 2020 liegen in der Geschäftsstelle bei Bedarf bereit.
Änderungen aus 2021 sind jedoch unbedingt zu beachten.
Die aktuelle Printausgabe 2021 ist derzeit vergriffen und wird voraussichtlich erst im kommenden Jahr wieder bereit liegen

Downloads und weitere Informationen

Materialien-Downloadbereich des Verbandes:

www.dbs-npc.de/deutsches-sportabzeichen.html

Aktuelle Informationen für Sportabzeichenprüfer*innen

UPDATE aus aktuellem Anlass:
Durch den immer noch schwer abschätzbaren Pandemieverlauf und der damit einhergehenden Problematik beim Schwimmen haben wir beschlossen, das Ablegen des Schwimmnachweises und der Schwimmdisziplin in den Gruppen Ausdauer und Schnelligkeit für das Abnahmejahr 2020 letztmalig bis zum 31.12.2021 zu verlängern. Wir hoffen, dass sich bedingt durch die Impfungen die Situation bis dahin soweit entspannt hat, dass diese Möglichkeit dann auch wirklich wahrgenommen werden kann.
Für Bewerbungen:
Grundsätzlich kann weder der Deutsche Olympische Sportbund noch seine Unterorganisationen Fragen über die in der Pandemie geltenden Bewerbungsrichtlinien beantworten. Diese Auskünfte können ausschließlich von den Firmen/Organisationen erteilt werden, bei denen sich beworben wurde. Auch die Frage, ob es ggf. Ausnahmen zur Vorlage eines Deutschen Sportabzeichen gibt, kann nur dort beantwortet werden.
Die bereits ausgesprochenen Empfehlungen bei Bewerbungen gelten selbstverständlich weiterhin:
  • eine Anerkennung des Schwimmnachweises aus dem Kinder- und Jugendbereich
  • eine längere Anerkennung des Nachweises im Erwachsenenbereich
  • eine Anerkennung von älteren Schwimmabzeichen.
Sollten Bewerber jedoch noch nie zuvor nachweislich geschwommen sein, kann es auch in dieser schwierigen Zeit keine Verleihung eines Deutschen Sportabzeichens geben.

Wettbewerbe

Sportabzeichenabsolventen können neben der einfachen Abnahme und Beurkundung zusätzlich an jährlich stattfindenden Wettbewerben teilnehmen. Nebenstehend finden Sie die Links zu den einzelnen Meldebögen.

Sportabzeichenbeauftragte

Bärbel Pätzmann
Lina-Ramann-Straße 3
25348 Glückstadt
Telefon: 04124-605151
E-Mail: sportabzeichenbeauftragte@sportverband-steinburg.de