Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) im KSV Steinburg
Treffen der Sportabzeichen-Prüfer*innen
Sportverband Kreis Steinburg
Samstag, 09. September 2023
Das diesjährige Treffen der Sportabzeichen-Prüfer*innen im Kreis Steinburg fand am 09. September im Cafe Schwarz in Itzehoe statt. Mittlerweile neigt sich die Saison für die Abnahme dem Ende entgegen und die Beurkundung der Leistungen erfolgt verstärkt in der Geschäftsstelle des Sportverbandes. Bislang wurden für dieses Jahr 163 Urkunden ausgestellt.
Aus der Abfrage zur Materialbestellung 2024 kann davon ausgegangen werden, dass es im kommenden Jahr einige Änderungen im Leistungskatalog geben wird. Welche das sein werden, ist aber noch nicht bekannt.
Für Prüfende gibt es aktuell die Möglichkeit über das Prüfermodul des DOSB Werte der Geprüften zu erfassen und nach Abschluss die Prüfkarten (Gruppenprüfkarte) digital zu erstellen und zu übermitteln. Nähere Informationen und die Registrierung findet der Prüfende auf der Website des DOSB. Allerdings ist für das kommende Jahr eine neue Plattform angekündigt worden: Sportabzeichen Digital. Die PDF mit allgemeinen Informationen finden Sie im Downloadbereich des KSV.
Neben dem klassischen Sportabzeichen gibt es das Mini-Sportabzeichen und das Parksportabzeichen. Für beide Produkte des LSV Schleswig-Holstein besteht bislang wenig Nachfrage im Kreis Steinburg. Sportabzeichen-Prüfende sind hierfür nicht zwingend erforderlich, lediglich beim Parksportabzeichen können die Übungen Standweitsprung und Seilspringen durch einen Prüfenden begleitet werden, damit die Leistungen auf das Sportabzeichen übertragen werden könnten.
Das Mini-Sportabzeichen basiert auf die Erzählung einer Geschichte, die mit sportlichen Übungen begleitet werden. Auch der DOSB bietet zwei sogenannte Geburtstagsboxen an, die ein Thema als Handlungsrahmen haben und zur Bewegung von Kindern animieren sollen. Näheres hierzu sowie Bestellmöglichkeiten im Downloadbereich.
Für Prüfende an Schulen gibt es auch eine gesonderte Leistungsübersicht für Grundschüler*innen sowie einen Stundenplan zum Download.
Auch findet man auf der Seite des DOSB im Bereich Materialien zum Download eine Übersicht über die verschiedenen Bonusprogramme der Krankenkassen, wo die Anerkennung des DAS berücksichtigt werden kann. Diese PDF steht auch auf der Seite des KSV bereit.
Wettbewerbe 2023 im Sportabzeichen-Bereich sind wie folgt ausgelobt:
Vereine, Schulklassen, Teams und Familien & Paare.
Zum Abschluss der Saison wird gebeten, dass die einreichenden Sportabzeichen-Prüfer*innen auch das Meldeformular für den Vereinswettbewerb mit einreichen. Die Zahl der Sportabzeichen wird von der Geschäftsstelle des Sportverbandes ergänzt. Wichtig ist die Benennung der Ansprechpartner*innen des Vereins, Stempel und Unterschrift. Meldeschluss für alle Wettbewerbe ist der 15. Dezember.
Die Formulare zur Teilnahme am Familien & Paare-Wettbewerb sollten aus rechtlichen Gründen die Familien/Paare eigenständig unterschreiben und entweder beim Prüfenden oder direkt in der Geschäftsstelle einreichen. Auch besteht die Möglichkeit einen 5-Euro Gutschein bei dem Sponsor Ernstings Family zu erhalten. Näheres hierzu unter www.familiensportabzeichen.ernstings-family.de
Downloads und weitere Informationen
Die Leistungsübersicht von der 1. – 4. Klasse
Mein Stundenplan zum Ausdrucken
Flyer Kindergeburtstagsbox
Bericht über das Sportabzeichen 2022 im Kreis Steinburg
Den Bericht können sie hier einsehen.
Parksportabzeichen
Mit der Initiative “Sport im Freien” klärt der Landessportverband Schleswig-Holstein unterstützt durch den DOSB Innovationsfond über die Vorteile und Möglichkeiten des Outdoorsports auf.
Fleyer und weiter Informationen rechts unter Downloads und weitere Informationen.
Downloads und weitere Informationen
Parksport-Abzeichen:
Übungs-Flyer Parksport-Abzeichen:
LSV – Sport im Freien.
Materialien Anträge usw.
Allgemeines zum Deutschen Sportabzeichen
Die Betreuung und Beratung von Sportvereinen und Schulen hinsichtlich des Deutschen Sportabzeichens erfolgt durch unseren Sportabzeichen-Beauftragte Bärbel Pätzmann.
Die Abnahmen dürfen nur von vom Landessportverband zugelassenen Prüfer*innen mit gültigem Prüferausweis durchgeführt werden.
Prüfungsbedingungen, Prüfungsunterlagen und sonstige Materialien zur Abnahme der Sportabzeichenbedingungen können bei ihr angefordert werden oder beim DOSB heruntergeladen werden.
Frau Pätzmann ist auch für die Ausstellung der Sportabzeichen-Urkunden zuständig. Sie kann über die Geschäftsstelle erreicht werden.
Die neuen Unterlagen für 2023 liegen in der Geschäftsstelle bereit.
Mini-Sportabzeichen
Landesweiter Start für das „Mini Sportabzeichen“ des Landessportverbandes und der Sportjugend Schleswig-Holstein
Das landesweit einheitliche Mini Sportabzeichen wurde vom LSV in Kooperation mit seiner Sportjugend und in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entwickelt. Die motorischen Grundfertigkeiten wie Laufen, Werfen, Springen und Balancieren, die durch die Übungen beim Mini Sportabzeichen geschult werden sollen, schaffen auf spielerische Weise einen Bewegungsrahmen und motivieren drei- bis sechsjährige Kinder zu sportlicher Aktivität.
Dabei geht es aber nicht um das Messen von Weiten oder das Stoppen von Zeiten, vielmehr steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Im Rahmen einer phantasievollen Geschichte – kleine Piraten suchen einen uralten Schatz – durchlaufen die Kinder fünf „Abenteuerstationen“ und absolvieren verschiedene Disziplinen. Die Anstrengungen der kleinen Piraten werden anschließend mit einer Mitmach-Urkunde und einer Mitmach-Medaille belohnt.
Konzipiert wurde das Mini Sportabzeichen für Kindergruppen aus Kindertagesstätten und Sportvereinen. Es wird von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wissenschaftlich begleitet und von den Sparkassen in Schleswig-Holstein gefördert. Das Mini Sportabzeichen soll zukünftig als wesentlicher Bestandteil der Veranstaltungen im Rahmen der „Fit & Fun von Anfang an“-Tour der Sportjugend genutzt werden.
Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Der Deutsche Behindertensportverband e.V. hat sein Handbuch für die Abnahme des Sportabzeichens mit Gültigkeit vom 01.01.2021 novelliert. Es steht im Materialien-Downloadbereich des Verbandes bereit:
https://www.dbs-npc.de/deutsches-sportabzeichen.html
Einige wenige Printausgaben mit Gültigkeit ab 01. Januar 2020 liegen in der Geschäftsstelle bei Bedarf bereit.
Downloads und weitere Informationen
Materialien-Downloadbereich des Verbandes:
www.dbs-npc.de/deutsches-sportabzeichen.html
Wettbewerbe
Sportabzeichenabsolventen können neben der einfachen Abnahme und Beurkundung zusätzlich an jährlich stattfindenden Wettbewerben teilnehmen. Nebenstehend finden Sie die Links zu den einzelnen Meldebögen.
Weiterführende Links zu den Sportabzeichen Wettbewerben
Meldebogen für Vereinswettbewerb
Meldebogen für Familien & Paare
Sportabzeichenbeauftragte
Bärbel Pätzmann
Lina-Ramann-Straße 3
25348 Glückstadt
Telefon: 04124-605151
E-Mail: sportabzeichenbeauftragte@sportverband-steinburg.de